Interview
Im November 2013 gelang dem österreichischen Bundeskriminalamt der bislang härteste Schlag gegen die Wettmafia.
Dominique Taboga spricht in einem exklusiven Interview mit dem Play Fair Code über den Einstieg in die Manipulation, das erste manipulierte Spiel und seine heutige Sicht der Dinge.
Was ist Match Fixing?
Spielmanipulation ist die Beeinflussung des Verlaufs oder Ergebnisses eines sportlichen Ereignisses für einen persönlichen, sportlichen oder finanziellen Vorteil. Manipulationshandlungen können vielfältig sein, wie etwa die passive Spielgestaltung oder das absichtliche Zulassen von Toren oder Punkten für den Gegner. So kann ein Tennisspieler beispielsweise bereits vor Beginn seines Matches beschließen, sein Spiel zu verlieren. Schließt er nun eine Sportwette auf seine eigene Niederlage ab, so ist sein finanzieller Gewinn garantiert. Durchaus verbreitet sind auch Spielabsprachen zweier Mannschaften mit dem Ziel, die sportliche Relegation bzw. den Abstieg zu verhindern.
Spielabreden im Sport sind kein neues Phänomen, aber die Anzahl der Manipulationen zur Erlangung eines Gewinns durch Sportwetten hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Hinzu kommen noch die Beteiligungen transnationaler organisierter Verbrechergruppen sowie das Anwachsen und die Verbreitung von Wettmärkten im Internet, sowohl legale als auch illegale.
Die Phasen der Spielmanipulation
Der Fall Pape Omar Fayé
Faye beschreibt, wie er seine erste Partie verschiebt. So habe er mit wenig Einsatz gespielt, nicht den direkten Weg zum Tor gesucht, sondern Bälle quer oder nach hinten gespielt. De facto ist es natürlich nicht möglich, einem Spieler anhand dessen Spielweise Wettbetrug nachzuweisen, sondern der Spieler muss, wie Faye, gestehen. Faye wurde mittlerweile von der FIFA weltweit für seine gesamte Karriere gesperrt. Ein hartes Schicksal für den jungen Mann, der außer Profi-Fußballer keinen anderen Beruf erlernt hat.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Phase 1 - Die Ansprache
Phase 2 - Das Angebot
Phase 3 - Die Annahme
Phase 4 - Die Ausführung
Die verbandsrechtlichen Konsequenzen
ÖFB-Rechtspflegeordnung
§ 114 Unzulässige Sportwetten
Wer Einzel- oder Kombinationswetten bei Buchmachern oder virtuellen Wettanbietern auf Spiele seines eigenen oder eines in derselben Klasse tätigen Vereines abschließt oder Dritte dazu bestimmt oder Dritten nicht-öffentliche Informationen weitergibt, die für solche Wetten verwendet werden können, wird mit folgenden Sanktionen bestraft:
- Ermahnung;
- Sperre von mindestens 2 Pflichtspielen;
- Funktionssperre von mindestens 2 Monaten;
- Geldstrafe bis zur dreifachen Höhe des getätigten Einsatzes bzw. ausbezahlten Gewinnes;
- Abzug von Punkten;
- Wettbewerbsausschluss;
- Zwangsabstieg;
- Ausschluss aus dem Verband.
§ 115a Unterlassen der Meldeverpflichtung
Wer Verletzungen des Fairplay-Gedankens durch Dritte oder Verstöße Dritter gegen Bestimmungen dieses Kapitels wahrnimmt und es unterlässt, sie dem zuständigen Verband unverzüglich zu melden, wird mit folgenden Sanktionen bestraft:
- Ermahnung;
- Sperre von mindestens 2 Pflichtspielen;
- Funktionssperre von mindestens 2 Monaten;
- Geldstrafe von € 500,- bis € 15.000,-;
- Ausschluss aus dem Verband.
Die 3 R's
Ombudsstelle Play Fair Code
Rechtsanwaltskanzlei
Niederhuber & Partner
Reisnerstraße 53
1030 Wien
- Rund um die Uhr
- Per E-Mail oder Telefon
- Vertraulich
- Anonym
- Kostenfrei
Die Ombudsstelle ist eine professionelle und vertrauliche Anlaufstelle für Athleten und alle Beteiligten im Sport, um Informationen und Hinweise über geplante oder tatsächlich erfolgte Spielmanipulationen oder Wahrnehmungen zum Thema Spielmanipulation entgegenzunehmen.
Dr. Peter Sander | Rechtsanwalt

- T +43 1 513 2124
- F +43 1 513 2124 - 30
- M +43 660 47 56 851
- Mail: ombudsmann@nhp.eu